Historie

Die Geschichte der Anlage und des Clubhauses

Der Grunewald – Tennisclub wurde am 15. März 1931 in der Aula des Grunewald Gymnasiums, der heutigen Walter-Rathenau-Schule gegründet. Bereits im Sommer desselben Jahres wurde die Tennisanlage mit 16 Plätzen am Bismarckplatz fertiggestellt. Der aufstrebende Club mit seinen knapp 400 Mitgliedern musste allerdings schon wenige Jahre später das Gelände räumen, das vom Reichsarbeitsdienst in dessen Verwaltung übernommen wurde. Den Verantwortlichen des Vereins, allen voran Fritz Hartig, gelang es, nach zähen Verhandlungen mit der Stadt 1935 für den Club ein neues Gelände am Flinsberger Platz zu erhalten. Rund um das von Oskar Kaufmann erbaute Clubhaus als Herzstück wurde Tennis gespielt, bis der Zweite Weltkrieg dies verhinderte.

Im Februar 1944 wurden Haus und Gelände von einem halben Dutzend schwerer Brandbomben und einer Luftmine getroffen – Tennisspielen schien für immer unmöglich. Doch die schweren Beschädigungen des Clubgeländes hatten zur Folge, dass der Verein – anders als die meisten Berliner Tennisclubs – nach dem Krieg der Beschlagnahmung durch die Alliierten entging. Viele fleißige Hände halfen beim Wiederaufbau mit, so dass der Grunewald Tennis-Club bereits 1945 die ersten Berliner Nachkriegsmeisterschaften durchführen konnte. Bis 1950 hatte der GTC als einziger Berliner Tennisclub die Genehmigung der Alliierten, offiziell dem Tennissport nachzugehen. Seit Anfang der 1950er Jahre ist der Club Eigentümer des Geländes mit 13 Tennisplätzen, auf denen auch Steffi Graf als Jugendliche den Tennisschläger geschwungen hat.

Im Winter 1989/90 fand die große Renovierung unseres Clubhauses statt. Auf den nachfolgenden Bildern können Sie sich einen Eindruck verschaffen, wie behutsam und doch tiefgreifend der Eingriff in die Bausubstanz vorgenommen wurde, um dem Clubhaus seine heutige moderne, offene Gestalt zu verleihen.

Unser Clubmitglied und ehemaliger Präsident Dr. Klaus-Peter Walter hat sich mit dem Architekten des Hauses und einer bekannten „jungen Dame“, die das Haus einst bewohnte, befasst. Hier sein Bericht: Oskar Kaufmann (von KPW)

Archiv von Vereinsdokumenten

1949: Club-Turnier aus dem Jahr 1949
1950: Club-Nachrichten aus dem Jahr 1950
1956: Broschüre 25-jähriges Clubbestehen