Die Grunewald Open 2023 finden statt vom 5. bis 9. Juli
DTB Ranglistenwertung. LK Wertung
Meldeschluss: 29.06.2023
Konkurrenzen: Herren und Damen, offen für Deutschland
Wir freuen uns über viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unserem Club!
Grunewald Open 2021 – Helena Buchwald und Agustin Velotti erfolgreich
In diesem Jahr fanden die Grunewald Open (A-5) für Damen und Herren vom 28. Juli bis 1. August statt. Wir haben viele interessante Matches bei meist sehr sommerlichen Temperaturen gesehen. Die beiden top gesetzten Spielerinnen im 24er Damenfeld waren Nadja Meier (DTB Nr. 104, PTC Rot-Weiß Potsdam) und Julia Zhu (DTB Nr. 137, TC SCC). Die Konkurrenz wurde von Überraschungssiegerin Helena Buchwald (DTB Nr. 230) gewonnen, die für den TC SCC in der 2. Bundesliga Nord aufschlägt, aber im Turnier nur an Position Nummer 4 gesetzt war. Nach verhaltenem Turnierstart gegen Vanessa Reinicke (TC 1899 Blau-Weiss) mit 6:7 7:5 10:1 konnte Helena sich im Verlauf des Turniers immer weiter steigern. Das Finale konnte Sie dann mit ihrem insgesamt 3. Matchtiebreak Erfolg gegen Nadja Meier mit 6:2 4:6 10:6 für sich entscheiden.
Das Herren Feld wurde vom Bundesligaspieler Agustin Velotti (DTB Nr. 31, LTTC Rot-Weiß) und Ostligaspieler Osman Torski (DTB Nr. 89, TC Grün-Weiß Nikolassee) angeführt. Am Ende des Turniers war die Dominanz von Velotti beeindruckend, er gab in 5 Matches nur insgesamt 9 Spiele ab und war in diesem Feld eine Klasse für sich. Im Halbfinale konnte Jonas Pelle Hartenstein Velotti im 2. Satz bei der 0:6 3:6 Niederlage noch am meisten ärgern, hatte er beim Stand von 3:3 Spielbälle zum 4:3 und war auch in den weiteren Spielen immer dran. Im ersten Satz fand er gegen die druckvollen Treibschläge mit der Vorhand und von guter Länge geprägten Grundschläge noch nicht die richtige Einstellung, sein Spiel wurde aber im 2. Satz immer besser. Den Zuschauern wurde in jedem Fall eine höhere Qualität geboten. Des weiteren konnten bei den Herren vor allem der überraschend ins Finale eingezogene junge Finalist Jason Janis (DTB Nr. 659, 2001, Ober-Mörler TC) und der an Nr. 7 gesetzte Marcel Hornung (DTB Nr. 243, PTSV Aachen) sowie der ebenfalls junge Armin Trklja (Nr. 15, 2003, Tennis- und Skiclub Göttingen) besonders beeindrucken.
Bedauerlicherweise sind bei den Turnieren aktuell relativ viele n.a. (nicht angetreten) zu verzeichnen, die vermutlich mit der enormen Dauerbelastung der Spieler oder den gleichzeitig angesetzten Verbandsspielen zu begründen sind. So konnte der an Nummer 2 gesetzte Mitfavorit Osman Torski (GW Nikolassee) am Sonntag nicht zu seinem Halbfinalspiel antreten, da er in der Ostliga seiner Mannschaft im Verbandsspiel helfen musste. Die wenigen Zuschauer, die vor Ort waren sahen teilweise hochklassige Matches und wurden für Ihr Kommen mehrfach belohnt.
Vielen Dank an alle teilnehmenden Spielerinnen und Spieler, an Turnierleiter Robert Hintze und sein freundliches Team, an die interessierten und mehrheitlich fachkundigen Zuschauer sowie unserer Gastronomin Sonja Frühsammer & Team, an unsere Platzwarte Ivica und Thomas, ebenso an den beteiligten Fotografen Claudio Gärtner für die wie immer professionellen Fotos. Für den Tennissport waren es ganz besondere 5 Turniertage, die Appetit auf mehr gemacht haben. Wir freuen uns bereits jetzt auf die Grunewald Open im nächsten Jahr. Für die großartige Unterstützung geht auch ein spezieller Dank an den TVBB und unseren langjährigen Sponsor Hubertus Schmidt (EDEKA), der zum wiederholten Mal für alle Spieler für Wasser, Bananen und Müsli Riegel sorgte, welches ihm die Spieler ausdrücklich hoch anrechneten. Ebenfalls einen herzlichen Dank an das Team von Hauptstadtsport.tv für den schönen etwa 3-minütigen Bericht über die Grunewald Open 2021.
Christian Kummert
Stimmen zum Turnier
„Die Grunewald Open sind eines meiner Lieblingsturniere in der Region. Das Turnier ist sehr gut organisiert und es macht Spaß auf der schönen Anlage zu spielen. Nach meiner langen Pause wegen eines Knöchelbruchs hatte ich Sorge, die Berliner Turniere in diesem Jahr nicht spielen zu können, um so glücklicher bin ich jetzt, wieder fit zu sein und sogar den Titel gewonnen zu haben.
Ich freue mich schon aufs nächste Jahr.“
Helena Buchwald
„Als erstes möchte ich mich für die Flexibilität der Spieltermine bedanken. Es wurde mir dadurch ermöglicht das Turnier in Reinickendorf parallel zu spielen. Wenn ich nächstes Jahr in Deutschland bin zu diesem Zeitpunkt, komme ich natürlich gerne wieder auch aufgrund des immer wieder herzlichen Empfangs. Den Ausgang des Finals dieses Jahr hatte ich mir anders erhofft, aber trotzdem einen herzlichen Glückwunsch an meine Gegnerin Helena Buchwald.“
Nadja Meier
„Im Sommer gibt es für mich nichts Schöneres als durch Deutschland zu cruisen und Turniere zu spielen. Ein absoluter Höhepunkt war hierbei für mich die Grunewald Open. Eine traumhaft schöne und sehr gepflegte Tennisanlage mit einer alten stilvollen Villa in ihrem Zentrum inmitten des Bezirks Grunewald. Ich kam aus dem fernen Hessen und habe mich dort von Anfang an super wohl gefühlt. Die Turnierleitung war sehr zuvorkommend und kompetent und die Spieler kamen aus allen Regionen. Besonders das Finale, dass ich hier spielen durfte, war toll ausgerichtet und wird mir definitiv in Erinnerung bleiben.“
Jason Janis
ERGEBNISSE
Damen
FIN Helena Buchwald (TC SCC) – Nadja Meier (PTC Rot-Weiß Potsdam) 6:2 4:6 10:6
HF Helena Buchwald – Julia Zhu (TC SCC) 1:6 6:3 10:7
Nadja Meier – Neila Trklja (Tennis- und Ski-Club Göttingen) 6:4 6:7 10:6
VF Helena Buchwald – Diana Niedens (TC SCC) 6:0 6:0
Nadja Meier – Diana Rust (SC Brandenburg) 6:3 6:1
Julia Zhu – Maria Reinmüller (Tennisclub im TSV Zella-Mehlis) 6:0 6:3
Neila Trklja – Antonia Gutmaier (SC Brandenburg) 6:2 7:5
Herren
FIN Agustin Velotti (LTTC Rot-Weiß) – Jason Janis (Ober-Mörler TC) 6:1 6:1
HF Agustin Velotti – Jonas Pelle Hartenstein (SUTOS) 6:0 6:3
Jason Janis – Osman Torski (TC GW Nikolassee) n.a.
VF Agustin Velotti – Marcel Hornung (PTSV Aachen) 6:1 6:2
Jason Janis – Kai Breitbach (Marienburger SC) 5:7 6:1 10:6
Jonas Pelle Hartenstein – Felix Dippner (TC 1899 Blau-Weiss) 6:3 4:6 10:5
Osman Torski – Philip Olsson (PTC Rot-Weiß Potsdam) 6:2 6:3